Andere Mopeds, Mokicks, Klein- und Leichtkrafträder
Antwort schreiben

Peugeot Motoren im Vergleich

Mo 15. Nov 2010, 21:06

Hallo zusammen,
möchte der interessierten Randgruppe mal ein paar Peugeotmotoren
vorstellen, wie sie in den 70ern verbaut wurden.

Mofamotor, schlitzgesteuert, Fliehkraftkupplung ohne Variator, verbaut in den 101 Modellen.
BildBild

Mofamotor, Gehäuse Membraneinlass, Fliehkraftkupplung ohne Variator, verbaut u.a. in den 103 Modellen.
BildBild

2-Kanal Mopedmotor, Gehäuse Membraneinlass, Kupplung mit Variator, verbaut u.a. in den 103 Modellen.
BildBild
Der Variator funktioniert wie bei den heutigen Rollern. Im Inneren befinden sich Gewichte, die ab einer bestimmten
Drehzahl den Variator öffnen. Dadurch wird der Riemen nach außen gedrängt und die Übersetzung verändert sich.

Dann gibt es noch 3-Kanal Motoren. Die Franzosen waren gern etwas zügiger unterwegs. Das nachträglich Einbringen
des dritten Kanals in ein 2-Kanal Mopedgehäuse ist machbar. Hier mal zum Vergleichein 3-Kanal Gehäuse und ein
Nachbau 3-Kanal "Sport" Gehäuse mit großen Kanälen:
BildBild

Kurbelwellen gibt es kleine, nur für Kupplung und große für Kupplung und Variateur.
Desweitern unterscheidet sich der Konus zündungsseitig. Groß für Kontaktzündung, klein für elektronische Zündung.

Mopedteile sind nicht mit den Mofamotoren kompatibel. U.a. sind die Gehäuse unterschiedlich und der Mopedzylinder
hat einen größeren Fuß. Also einfach mal bei Mopshop ein paar Teile bestellen und ans Mofa schrauben ist nicht.
Neben dem größeren Fuß hat der Mopedzylinder einen größeren Auslass und andere Steuerzeiten.
Krümmeranschluss Moped 32mm Schraub oder/und Flansch, Mofa 28mm.
Original hat das Moped einen 12er, das Mofa einen 10er Gurtner Vergaser verbaut.
Hier mal ein 2-Kanal Moped- und ein Mofazylinder:
Bild

So das war mal ein kleiner Einblick.
Diese Art von Motoren wurden schon früher und auch noch später in ähnlicher Form verbaut. Das Grundprinzip
blieb gleich und findet sich auch bei anderen franz. Herstellern. Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.
Demnächst gibt es dann noch eine bebilderte Motorrevesion.

Gruß Michael

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Mo 15. Nov 2010, 23:19

:int: :int:

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Di 16. Nov 2010, 09:56

:Dau: :Dau: :Dau:

neues ori Gehäuse oder Polini was auf der Verpackung steht...??
kostet?

hast du mal ein Foto von einem Zylinder für das neue Gehäuse??

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Di 16. Nov 2010, 19:43

Gute Augen! :hut:
Polini Gehäuse mit 4 Klappenmembran, C3 Lagern, Simmerringen,
Dichtsatz, zwei verschd. Ansaugstutzen und Stehbolzen 140 Euro.
Zylinder hast du schon gesehen. Kommt vorerst der Airsal drauf, dann
schauen wir mal. :Sonne:

Bild
Doppler Welle :foto:

Gruß Michael

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Di 16. Nov 2010, 19:48

Also ich weiß was ich mir anschaffe wenn mir Kreidler zu teuer wird :lachen: :muss:

Erzähl ruhig mal was mehr über diese Franzosen, finde das mal ganz interessant

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Di 16. Nov 2010, 19:51

Da bekommt man ja richtig gute Sachen,für kleines Geld :mega: :mega:

Eugen

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Di 16. Nov 2010, 20:00

jouw.... :Beifall: :Beifall:



C3 heisst übrigens nur viel Lagerspiel.... :Knip:

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Di 16. Nov 2010, 20:03

Eifelyeti hat geschrieben:jouw.... :Beifall: :Beifall:



C3 heisst übrigens nur viel Lagerspiel.... :Knip:


Weiß ich und brauch ich auch. :fünf:

Gruß Michael

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Di 16. Nov 2010, 20:08

schöne dicke ASS haste da... :Knip:

:Beifall:

Re: Peugeot Motoren im Vergleich

Di 16. Nov 2010, 23:21

Hallo Michael,hallo Leute
hochinterresanter Beitrag-mehr davon- wird das der Triebsatz für die SP10 oder für die
"blaue ungefederte"? Gruß aus de Palz Stephan

P.S. Sieht nach glühenden Bremsen aus... :hut:
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz