Andere Mopeds, Mokicks, Klein- und Leichtkrafträder
Antwort schreiben

Peugeot Motorüberholung

Sa 20. Nov 2010, 23:03

Hallo zusammen,
alle Anbauteile inkl. Gehäuseschrauben entfernen. Stehbolzen drin lassen, die brauchen wir noch. Dann sieht´s so aus.

Bild

Jetzt eine Gehäusehälfte um den Lagersitz mit der Heißluftpistole auf 80 - 90°C erwärmen.

Bild

Gehäusehälften gegeneinander verdrehen, damit sich die Dichtung löst. Handschuhe verhindern Brandblasen. Dann Gehäuse an den Stehbolzen halten und mit dem Plastikhammer gerade auf den Kurbelwellenstumpf klopfen. Achtung! Nicht das Gewinde demolieren oder die Welle krumm hauen.
Wenn´s warm genug war, rutscht die Kurbelwelle samt Lager aus der Gehäusehälfte. Das kann sehr leicht gehen, also legt euch auch was Weiches unter und begrenzt die Fallhöhe, nicht dass euch die Welle auf den Boden fällt.

Bild

Das gleiche Spiel auf der anderen Seite. Gehäuse und Kurbelwelle samt Lager sind jetzt getrennt.

Bild

Jetzt noch die alten Simmerringe und den Filzring auf der Zündungsseite entfernen. Die Lager laß ich mal auf der Welle, da ich ja eine neue habe und der Yeti
mich mit der Dachlatte prügelt, wenn ich die Wörter Schraubstock, Kurbelwelle und Schraubendreher in einem Satz benutze. :lach:
Ich werde mir später einen Abzieher für die Lager bauen, aber es soll auch anders gehen.
Wenn ihr dann alles schön sauber und poliert habt, sollte das ungefähr so aussehen. :bart:

Bild

Jetzt die Lager erwärmen, etwas 2T-Öl auf die Stümpfe und aufstecken. Das geht sehr leicht.

BildBild

Filzring zündungsseitig einlegen und eingeölten Simmerring in seinen Sitz pressen.

BildBild

Gehäusehälfte wieder erwärmen und Kurbelwelle samt Lager in ihren Sitz stecken. Lager vorher mit 2-T Öl einölen.

Bild

Gereinigte Dichtflächen mit Dichtmasse bestreichen und Dichtung aufkleben. Einzelne Hälfte erwärmen und ebenfalls aufstecken.

Bild

Dann noch die Gehäuseschrauben rein und den Motorhalter dabei nicht vergessen.
Bei den Originalgehäuse ist die dritte Schraube einlassseitig eine Passschraube. Mit der bitte anfangen. Anzugsdrehmoment für die Motorschrauben beträgt 13 Nm.
Was jetzt noch fehlt ist der Simmerring auf der Wandlerseite. Der kann von außen eingesetzt werden. Dann noch das Verschlußblech aufgeschraubt und fertig.
Falls nach dem Zusammenbau die Kurbelwelle schwergängig ist, das Gehäuse wieder erwärmen. Dann ein, zwei dosierte gerade Schläge jeweils links und rechts auf die Wellenstümpfe, damit sich die Lager setzen. Auch hier aufpassen auf Gewinde und Welle! Nach jedem Schlag die Freigängigkeit überprüfen und Feingefühl walten lassen!

BildBild

Damit ist das Gehäuse soweit fertig und ihr könnt die Anbauteile wieder montieren.
Alle Angaben ohne Gewähr. Bei eventuell auftretenden Fragen im Detail bin ich gern behilflich.
Danke an Vari103 für das know how und die Inspiration. :Dank:

Gruß Michael

Re: Peugeot Motorüberholung

Sa 20. Nov 2010, 23:34

:int: :oben:

Re: Peugeot Motorüberholung

So 21. Nov 2010, 07:59

Toller Bericht :oben: .Schon süß,so ein kleines Motörchen. :fünf:

Re: Peugeot Motorüberholung

So 21. Nov 2010, 11:23

:Beifall: :Beifall: :Beifall:

Bei solch gut erklärten Beiträgen, beantworten sich "Greenhorn-Fragen" von selbst!

Danke!

Re: Peugeot Motorüberholung

So 21. Nov 2010, 11:59

wäre das Richtige für einen Grillmotor..... :Knip:

super Bericht.....

besorge dir mal einen Gehäusetrenner...den kannst du dann für alle Gegäuse brauchen, wo keine Schulterlager gebraucht wurden....
dann brauchst du keinen Hammer mehr.... :Knip:

Bild

und wenn du einen Abzieher selber bauen möchtest für die Kugellager auf der Kurbelwelle ...da gibt es viele Anleitungen für....
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz